Skip to content

WLTP-Kings: Diese fünf E-Autos kommen am weitesten

Seit Jahren überbieten sich Hersteller mit den Reichweiten ihrer Modelle. Doch wer hat momentan die Nase vorn? Spoiler: Nicht Tesla.

Seit Jahren überbieten sich Hersteller mit den Reichweiten ihrer Modelle. Doch wer hat momentan die Nase vorn? Spoiler: Nicht Tesla.
Tesla nicht am besten
Top 5: Diese E-Autos kommen am weitesten
  • Elektroautohersteller liefern sich seit Jahren ein Wettrennen um die grösste Reichweite.
  • Die Reichweiten basieren auf den offiziellen WLTP-Werten der jeweiligen Hersteller.
  • Eine Marke ist gleich zweimal in den Top 5 vertreten – und es ist nicht Tesla.

Diese E-Autos kommen am weitesten.

Im Wettlauf um die höchste Reichweite bei Elektroautos liefern sich die Hersteller ein hart umkämpftes Rennen.

Dank neuer Technologien und verbesserten Batteriekapazitäten steigt die Kilometerleistung kontinuierlich an.

Doch wer hat die Nase gerade vorn? Das sind die fünf Elektroautos mit der grössten Reichweite, die derzeit in der Schweiz erhältlich sind.

Die Angaben basieren auf den offiziellen WLTP-Werten der Hersteller.

Platz 5: BMW iX xDrive 50 – 633 km

Mit dem BMW iX xDrive 50 schafft es ein SUV auf den fünften Platz .

Seit Jahren überbieten sich Hersteller mit den Reichweiten ihrer Modelle. Doch wer hat momentan die Nase vorn? Spoiler: Nicht Tesla.
Der BMW iX hat es noch knapp in die Top 5 geschafft. – GO!

Obwohl das Fahrzeug mit über 2,5 Tonnen schwer ist, beeindruckt es mit einer überraschend effizienten Abstimmung. Das und die 111,5 kWh-Batterie verhelfen dem BMW iX zu einer Reichweite von 633 km.

Platz 4: Tesla Model S – 634 km

Auf dem vierten Platz befindet sich das Tesla Model S, das lange Zeit als Inbegriff vieler Kilometer galt. Es hat eine Reichweite von 634 km.

Bei der Markteinführung im Jahr 2012 gab Tesla eine Reichweite von 460 km an.

Seit Jahren überbieten sich Hersteller mit den Reichweiten ihrer Modelle. Doch wer hat momentan die Nase vorn? Spoiler: Nicht Tesla.
Das Tesla Model S gehört zu den beliebtesten Elektroautos der Welt. – GO!

Zwar hat sich Tesla verbessert, schaut man sich aber die Sprünge anderer Hersteller an, wird es eng für die Amerikaner.

Platz 3: Mercedes EQE – 646 km

Die Marke Mercedes hat es gleich mit zwei Modellen in die Top 5 geschafft.

Der EQE belegt den dritten Platz. Er sichert sich seinen Podestplatz mit einer WLTP-Reichweite von 646 km.

Seit Jahren überbieten sich Hersteller mit den Reichweiten ihrer Modelle. Doch wer hat momentan die Nase vorn? Spoiler: Nicht Tesla.
Der Mercedes EQE 350+ ist ein Langstreckengleiter. – GO!

Unter anderem ist ein ausgeklügeltes Thermomanagement für die hohe Reichweite verantwortlich.

Platz 2: Polestar 2 LR Single Motor – 654 km

Knapp den ersten Platz verfehlt hat der Polestar 2 Long Range mit Single Motor.

Vom Polestar 2 gibt es mehrere Modelle, der Long Range mit Single Motor kommt am Weitesten. – GO!

Diese Version, seit Anfang 2023 erhältlich, bietet eine Reichweite von 654 km – mehr als sein Nachfolgermodell, der Polestar 3.

Die aerodynamische Limousinenform des Polestar 2 spielt hierbei eine entscheidende Rolle.

Platz 1: Mercedes EQS – 784 km

Mit grossem Abstand führt der Mercedes EQS die Liste an und bietet eine beeindruckende Reichweite von 784 km.

Mercedes EQS – Der Reichweiten-König. – Mercedesbenz

Der EQS verfügt nicht nur über die grösste Batterie, sondern ist auch das teuerste Elektroauto in der Rangliste.

Der Preis pro Kilometer liegt bei stolzen 180 Schweizer Franken – und das gilt für die Basisversion.

Preis pro Elektro-Kilometer

Will man die grösste Reichweite für den kleinsten Preis, sind andere E-Autos an der Spitze.

Hier haben günstige E-Autos wie der Dacia Spring oder der Renault Zoe die Nase vorn.

Cyndie Allemann und der Dacia Spring Electric – GO!

Pro Kilometer kosten diese E-Autos knapp über 85 Franken.

Weitere Beiträge

Kia EV3

Kia EV3 – Schlechter als VW und CO?

In der Schweiz hat Kia kaum eine Chance gegen europäische Automarken. Ob das an den Fahrzeugen oder anderen Faktoren liegt, testet Cyndie Allemann am neuen Kia EV3.