Skip to content

In Schötz: Hier steht die grösste Wasserstoff-Tankstelle Europas

Mehr Tanksäulen und zusätzlicher Speicher – GO! zeigt, was die Wasserstoff-Tankstelle der neuesten Generation kann.
  • Seit Anfang Jahres gibt es in der Gemeinde Schötz eine besondere Wasserstofftankstelle.
  • Sie ist speziell auf den Schwerverkehr ausgelegt und die grösste ihrer Art in Europa.
  • Danke neun Mitteldruckspeicher, ist das simultane Tanken mehrerer Lastwagen möglichen.

Schaue hier das Video zum Beitrag

Auf den ersten Blick könnte man meinen, man befinde sich an einer normalen Tankstelle.

Doch in Schötz verbirgt sich hinter der Alltäglichkeit ein Meilenstein moderner Technologie.

Seit Beginn des Jahres ist die Gemeinde Gastgeber einer einzigartigen Wasserstoff-Tankstelle, die speziell auf den Schwerverkehr ausgerichtet ist.

Mehr Platz

«Die Dimension dieser Tankstelle ermöglicht es Lastwagen, problemlos zu manövrieren und zu tanken», sagt Giray Aysesek von Agrola.

 

Die Wasserstofftankstelle in Schötz LU, hat genug Platz für mehrere Lastwagen.

Nebst der Einfachheit zum Manövrieren, ist die Kapazität der Tankstelle beeindruckend.

«Es handelt sich um eine der grössten Tankstellen in Europa. Das Interesse steigt und immer mehr Lastwagen suchen solche spezialisierten Einrichtungen auf», betont Aysesek.

Für den LKW-Fahrer Oliver Waldmann ist diese Innovation nicht nur beeindruckend, sondern auch äusserst praktikabel.

Kürzere Wartezeiten

«Die Anzahl der Wasserstoff-Tankstellen beeinflusst die Flexibilität unserer Routen und Arbeitsweise enorm. Und hier in Schötz, mit den hohen Kapazitäten, sind die Wartezeiten minimal», teilt Waldmann seine Beobachtungen.

Oliver Waldmann fährt Wasserstoff Lastwagen für Traveco

An den meisten Standorten müssen sich Lastwagen und Autos eine Tanksäule teilen.

Das führt zu unerwünschten Wartezeiten und ineffizienten Abläufen.

Schötz hingegen verfügt über drei separate Tankplätze für LKWs, was das Tanken beschleunigt.

Die Wasserstoff-Tankstelle in Schötz verfügt über mehr Kapazität als andere Tankstellen in der Schweiz.

Das ist auf die technische Infrastruktur zurückzuführen: «Der Standort bietet grosse Kapazitäten mit neun Mitteldruckspeichern, die eine simultane Versorgung mehrerer Lastwagen ermöglichen.»

Weniger Lärm

Ein weiterer Vorteil der Tankstelle in Schötz ist die deutliche Reduzierung von Lärmemissionen. Sie entstehen durch die Kompression von Wasserstoff.

«In Schötz wurde die Hydraulik überarbeitet, unnötige Ölkühler entfernt und die Technik in spezielle Container verpackt, um Lärm zu minimieren», erklärt Giray Aysesek.

 

Die Wasserstoff-Tankstelle in Schötz ist mit der neusten Technologie ausgestattet.

Das Engagement und die technologischen Fortschritte sind ein Beleg für das grosse Innovationspotential von Wasserstoff.

 

Peugeot

SUV-Erfolg: Gefühl schlägt Vernunft

Jeder zweite Neuwagen in der Schweiz ist mittlerweile ein SUV. Doch was macht die Autos so beliebt – und sind die Argumente der Käufer wirklich stichhaltig?

Hummer EV

Top 5 – Die dümmsten EV’s

E-Autos gibt es mittlerweile in allen Formen und Preisklassen – von genial durchdacht bis völlig daneben. Wir haben die fünf Modelle herausgesucht, die mit schwachen Konzepten, verpassten Chancen oder blankem Ressourcen-Irrsinn glänzen.