Schau das Video
Noch vor 15 Jahren war nur etwa jeder fünfte Neuwagen ein «Sports Utility Vehicle». Heute ist es jeder zweite. Der SUV hat sich von einer Randerscheinung zum Verkaufsschlager entwickelt – auch in der Schweiz.

«Ich kann diesen Erfolg nicht ganz verstehen und bin auch nicht der grösste Fan von dieser Art Auto», sagt GO! Chefredaktor Sämi. «Aber ich möchte es verstehen und habe darum die Argumente der Käufer genauer angeschaut.»
Argument Allrad
Ein Klassiker unter den Gründen für einen SUV ist der Allradantrieb. Gerade in der Schweiz hört man oft: «Ich habe ein Haus in den Bergen, ich brauche 4×4.»
Tatsächlich bieten Modelle wie der getestete Peugeot 5008 mit zwei Elektromotoren viel Leistung und Traktion.

Doch Sämi relativiert: «Erstens haben längst nicht alle SUVs Allrad. Und zweitens gibt es auch viele Kombis und Limousinen mit 4×4.»
Viel Platz für Familien
Ein weiteres Kaufargument: der Platz. Der Peugeot 5008 etwa bietet sieben Sitze – eine Option, die klassische Kombis nicht haben. Vans könnten zwar mithalten, sind aber weniger gefragt.

«Niemand will einen Van, aber es gibt Leute, die einen brauchen», sagt Sämi. Für viele Familien ist der SUV deshalb die attraktivere Wahl.
Sicherheit und Sitzhöhe
Oft wird auch die vermeintlich höhere Sicherheit genannt. Objektiv seien moderne SUVs aber nicht sicherer als andere Autos, so Sämi.
«Ein moderner SUV ist so sicher wie ein normales Auto. Er ist aber nicht sicher, weil er ein SUV ist, sondern weil er moderner ist.»

Was aber zählt, ist das Gefühl: Die erhöhte Sitzposition vermittelt Übersicht und Bequemlichkeit. Besonders für ältere Fahrerinnen und Fahrer ist das Ein- und Aussteigen einfacher.
Fazit
Viele Vorteile des SUV sind eher gefühlt als objektiv belegbar. Doch die Mischung aus Platz, Komfort und Image macht ihn unschlagbar.

«Wenn man einen SUV will, dann sollte man einfach schlau auswählen – damit die Nachteile möglichst klein und die Vorteile möglichst gross sind», fasst Sämi zusammen.