Skip to content

Der neue Dacia Duster – Ist er noch ein echter Budget-SUV?

Der Dacia Duster war lange der Inbegriff des günstigen SUVs. Doch mit steigenden Preisen fragt sich Cyndie Allemann: Ist das Preis-Leistungs-Verhältnis noch fair?

Schau das Video

Dacia hat sich als Europas erfolgreichste Budget-Marke etabliert. Doch mit steigenden Preisen stellt sich die Frage: Ist der Duster immer noch ein SUV für Sparfüche?

Dacia Duster
Den neuen Dacia Duster mit 4x4 gibt es ab 27 590 Franken. Quelle: GO!

Cyndie Allemann hat den neuen Duster mit Allradantrieb getestet – inklusive Aufpreis für Farbe, Toter-Winkel-Assistent und Live-Navigation kommt er auf 29’940 Franken. 

«Das ist der teuerste Duster, den es je gegeben hat», stellt Cyndie fest. 

Zum Vergleich: Als der Duster auf den Markt kam, kostete er in der Basisversion unter 20’000 Franken.

Das Gesetz macht den Duster teurer

Ein Grund für den Preisanstieg sind neue gesetzliche Vorschriften.

Dacia Duster
Der neue Dacia Duster hat kabelloses Apple Carplay oder Android Auto. Quelle: GO!

«Jedes Auto braucht heute Spurhalteassistenten, Verkehrszeichenerkennung oder Tempomat. Das gab es früher erst in der Mittelklasse», erklärt Cyndie. «Dadurch wird der Duster natürlich teurer.»

Altbewährte Technik und überraschende Features

Trotz neuer Assistenten bleibt Dacia seinem Konzept treu. 

Die Steuerung der wichtigsten Funktionen erfolgt weiterhin über klassische Knöpfe. «Nicht alles wurde in den Touchscreen gequetscht, und das finde ich super», sagt Cyndie.

Dacia Duster
Dacia setzt bei der Organisation vom Innenraum auf Youclips. Quelle: GO!

Auch bei den Extras setzt Dacia auf clevere Lösungen: Das Auto bietet praktische Halterungen für Smartphone oder Taschen ab 20 Franken. 

Besonders angetan hat es Cyndie der beleuchtete Becherhalter für 45 Franken: «Perfekt für Kinder – sie verlieren immer etwas, und so sieht man es im Dunkeln besser.»

Ein weiteres Highlight für Cyndie: Der Duster ist noch mit Handschaltung erhältlich.

Dacia Duster
Den Dacia Duster gibt es erstmals auch mit einem 140-PS-Hybridantrieb. Quelle: GO!

«Ich fahre einfach gerne manuell. Das macht bei einem günstigen Auto Sinn, weil ein Automatikgetriebe teurer ist. Aber die Schaltung ist überraschend hart – das muss man mögen.»

Mit verschiedenen Fahrmodi für Schnee, Sand oder Off-Road macht er sich auch im Gelände gut – teure Differentialsperren gibt es allerdings nicht.

Kritik gibt es bei der Lärmdämmung: «Es ist schon ziemlich laut im Innenraum, aber so spart Dacia eben Geld.» 

Viel SUV fürs Geld – aber nicht ohne Kompromisse

Dacia verzichtet auf Luxus, aber nicht auf Funktionalität. 

Besonders positiv: Das Auto bietet noch ein echtes Reserverad – etwas, das viele Hersteller gestrichen haben.

Dacia Duster
Viele Hersteller bieten kein Reserverad mehr an, bei Dacia kann man es für 200 Franken dazu kaufen. Quelle: GO!

Das Kofferraumvolumen liegt mit 358 Litern im unteren Bereich, ohne Reserverad wären es 456 Liter.

Preis-Leistungs-Sieger trotz Konkurrenz?

Vergleicht man den Duster mit anderen günstigen SUVs, schneidet er gut ab. 

Der chinesische MG ZS kostet zwar nur 23’680 Franken, hat aber weniger Leistung und keinen Allradantrieb. 

Der Peugeot 2008 Hybrid bietet mit 34’100 Franken mehr Technik, aber ebenfalls keinen 4×4. 

Und der Mazda CX-30 mit Allrad ist mit 41’550 Franken deutlich teurer.

Dacia Duster
Cyndies Fazit zum Dacia Duster ist positiv. Quelle: GO!

Cyndies Fazit fällt daher positiv aus: «Der Dacia Duster ist zwar teurer geworden, aber er ist auch besser geworden. Und unter den günstigsten SUVs gehört er immer noch zu den Besten.»

Kia EV3

Kia EV3 – Schlechter als VW und CO?

In der Schweiz hat Kia kaum eine Chance gegen europäische Automarken. Ob das an den Fahrzeugen oder anderen Faktoren liegt, testet Cyndie Allemann am neuen Kia EV3.